Stadtpläne

Das Stadtgebiet

Silberberg liegt im südlichen Teil Niederschlesiens, am östlichen Hang des Silberberger
Passes, welcher das Eulengebirge vom Warthaer Gebirge trennt. Die Stadt
liegt etwa 50 Grad 20 Min. nördlicher Breite und 16 Grad 20 Min. östlicher Länge.

Silberberg war die höchstgelegene Stadt in diesem Landkreis; sie ist auch die am westlichsten gelegene Ortschaft und grenzt an den Kreis Neurode (Grafschaft Glatz), welcher direkt hinter dem letzten Haus von Silberberg hinter der Hängebrücke – beginnt. Von der Kreisstadt Frankenstein ist Silberberg 12,5 km entfernt.

Im Jahre 1895 umfaßte der Stadtbereich von Silberberg ca. 70 ha. Die bebaute
Fläche betrug 29 ha. Am 8. Mai 1903 wurde ein großes Areal von der Gemeinde
Schönwalde angeschlossen. Bis zu diesem Jahr sprach man von Oberschönwalde,
danach nannte man diesen Teil Silberbergs die Oberstadt. Seine Fläche betrug
32 ha. Auf diese Weise hatte Silberberg Anfang des 20. Jahrhunderts eine Fläche
von 102 ha, davon gehörten 30 ha zum Areal der Festung.

Die nächste territoriale Vergrößerung erfolgte im Jahre 1920. Die Stadtverwaltung
übernahm damals den oberen Teil des Dorfes Schönwalde, welcher an Silberberg
grenzte. Diesen Teil nannte man später die Niederstadt, seine Fläche betrug 87 ha.
Insgesamt umfaßte der Stadtbezirk von Silberberg in den Jahren 1921-1922 eine Fläche von ca. 190 ha.

Im Jahre 1927 vergrößerte Silberberg wiederum sein Areal. Der Stadt wurden die
Forstgutsbezirke Herzogswalde und Raschgrund zugeordnet.
(nach Felkel/Przerwa 2001, S. 32-36)

 

 

Der Stadtplan von 1740

 

Der Stadtplan von 1829

zum interaktiven Stadtplan

Quelle: GStA PK, Plan der Stadt Silberberg…., 1829, D70021

Erläuterungen zum Stadtplan von 1829

Renvoi

I Wege und einige andere Terraintheile

1. auf der Sommerseite 2. auf der Winterseite

a Colonnenweg i Sau- oder böhmische Gasse
b Töpfergasse k Lorenz-Gässchen
c Kirchgäßchen l Todtengasse
d Haasen- oder Commandantengasse (m) Kirchhof der Evangelischen
e ) Willfriedgässchen
f ) Blattbindergässchen
(g) Commandantengarten
(k) Kirchhof der Katholischen

II Oeffentliche Gebäude

A Militair-Gebäude B Civil Gebäude

a Commandanten-Wohnhaus nebst Hintergebäuden a Kirche der Evangelischen
b Pferdestall und Wagenremise des Commandanten b Kirche der Katholischen
c Wachhaus c Rathaus
d Wachhaus in der Niederbarriere der Kasernen d Wohnhaus des evangel. Pfarrers
e Wohnhaus des Kathol. Pfarrers
f Schulhaus
g Hospital
h Spritzenhaus
i Brauhaus

Anmerk.
Kö Königsquartier
(o) Brandstetten, Sie sind ausserdem noch grau angelegt

III Theile der Stadt etc.

1 ……….. Grenze zwischen der Stadt Silberberg und dem Dorfe Schönwalde
2 Die mit den Nummern 93 bis 100 und 187,188, 191, 192, 193, 194
auf dem Plan bezeichneten Häuser gehören zu Schönwalde
3 der Theil der Stadt, dessen Häuser mit ( ) bezeichnet sind heist die Neustadt
4 die auf der sogenannten Freiheit belegenen und mit ( O ) bezeichneten Häuser werden
zur Neustadt gerechnet
5 Die Stadt Silberberg wird in drei Polizei Bezirke getheilt, nämlich : Die Nieder-Stadt,
2. Die Ober-Stadt; (Beide werden durch die Haasengasse und das Lorenzgässchen
geschieden) und 3. Die Neu-Stadt, wozu auch die Häuser in der Böhmischen Gasse
gehören.

Anmerkungen
I Der westlich von Silberberg gelegene Theil von Schönwalde wird gewöhnlich
Ober-Schönwalde genannt.
II Das mit (o) bezeichnete Haus an der Nieder-Barriere gehört jetzt zur Oberstadt
III Die Punkte L, M, N sind von innen, und (m, n) von außen Festungs-Rayon.
IV Die Brandstellen in der Neustadt Nr. 134, 136, 139, 140, 141, 143, 144, 146, 147
und 152 dürfen nicht wieder mit Häusern bebaut werden.
V Dasselbe gilt für Nr. 58, 70, 73, 75, 76, 77 und 91 in der Stadt

Aufgenommen und gezeichnet
im Monat März und April anno 1829
durch Pirscher
Sec.Lieutnant im Ingen.-Corps.

Erläuterungen
zu 2
1829 gehörten zu Schönwalde:
Alle Häuser unterhalb von Ratmann – Anlauf, sowie alle Häuser ab der Landwirtschaft Rother / Tanne, sowie ein Haus Nr. 192 zwischen der Sau- oder Böhmischen Gasse und Rother.

zu 5
Die Polizeibezirke wurden von je einem Viertelmeister verwaltet. (Quelle: Silberbergisches
Kirchen Prothocollum)

Text: H. Felkel 2006

Quelle: GStA PK, Plan der Stadt Silberberg…., 1829, D70021

D70021
Plan der Stadt Silberberg und eines Teiles des Dorfes Schönwalde
kol. Hz., Lt. Pirscher März/April 1829, ca.1:1250; 84,5 x 37 cm
Gebäudelagen, Grundstücksgrenzen mit Numerierung der Grundstücke, öffentliche Gebäude, Straßen- und Wegeverzeichnis, Grenzen der Polizei-Bezirke

 

Der Stadtplan von 1940

 

Pläne zu Silberberg im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin

(siehe auch: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen Band 59,1 und 2, Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums. Ein Inventar, bearbeitet von Winfried Bliß. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2008,SILBERBERG: Bd.1: S. 1083 – 1110).

FESTUNG SILBERBERG
Topographische Karten, Umgebung der Festung

Übersichtskarte der Gegend von Silberberg gegen Glatz
(Begrenzung: Wolfersdorf – Niklasdorf – Mühldorf – Hockenberg)
kol. Hz., [1763]. Ca. 1:25.000; 36,5 x 55,5 cm
F 70320

Übersichtskarte der Gegend von Silberberg gegen Glatz
(Begrenzung: Wolfersdorf – Niklasdorf – Mühldorf – Hockenberg)
kol. Hz., [1763]. Ca. 1:25.000; 36,5 x 55,5 cm
F 70319

Stadt und Festung mit Umgebung
kol. Hz., um 1780. Ca. 1:30.000; 22,5 x 29 cm
G 70020

Übersichtsplan
kol. Hz., v. Rohwedell 1811. Ca. 1:3800; 2 Teile zu 45 bzw. 49 x 114 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen, Ortslagen Herzogswalde, Neudorf und Raschdorf
D 70003

Festung insgesamt
Situationsplan von Silberberg1
kol. Hz., vor 1765. Ca. 1:3000; 123 x 111 cm
Grundriss der Festung, Ortslage Silberberg z. T. mit Gebäudelagen, Teil-Ortslagen Neudorf und Schönwalde Dorsalvermerk: nicht ausgeführtes Projekt
A 70001

Plan und Profil der Erstaufnahme des Festungsgeländes
Hz., ca. 1763. 242 x 133 cm
A 70002

Konstruktionsplan der Festung
Hz., o. J. Ca. 1:1750; 91,5 x 55,5 cm
C 70005

Grundrisse und Schnitte der Festung mit Ausnahme der Außenwerke
kol. Hz., Platzmajor v.Bornstaedt 1776. Ca. 1:130; 63 x 35 cm
G 70032

Plan der Festung mit den von General Rosière verlangten
A 70003

1 Dorsalvermerk: Nicht ausgeführtes Projekt
escarpierten Gräben
kol. Hz., um 1775. Ca. 1:1300; 146 x 65,5 cm

Grundriss der Festung, Teil-Ortslage Dorf Silberberg
Plan de la Forteresse de Silberberg
kol. Hz., 1777. 1:2820; 110,5 x 80 cm

Benennung der Bastionen und Festungsteile, Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen
B 70001

Festung und Festungsgelände im Jahr 1787
kol. Hz., 1787. Ca. 1:2800; 112 x 81 cm
Benennung der einzelnen Festungsteile, Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen, Gebäudelagen in der Neustadt und weitere Gebäudelagen
B 70002

Festung Silberberg
kol. Hz., G. Schultze 1788. Ca. 1:3000; 113,5 x 81,5 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen, Gebäudelagen in der Neustadt, Bezeichnung der einzelnen Festungsteile
B 70003

Festung Silberberg
kol. Hz., 1789. Ca. 1:3000; 113,5 x 81,5 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen, Gebäudelagen in der Neustadt, Bezeichnung der einzelnen Festungsteile
B 70004

Verteidigungsstand der Festung
kol. Hz., o. J. 42,5 x 30 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen, Grundriss der Festung im Gelände
G 70031

Verteidigungsstand der Festung
kol. Hz., um 1790. Ca. 1:3800; 83 x 60,5 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen und Gebäudelagen in der Neustadt, z.T. Bezeichnung der Festungsteile
C 70001

Situationsplan der Festung und des umgebenden Geländes
kol. Hz., 1797. Ca. 1:2800; vier Sektionen zu je ca. 68 x 82,5 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen sowie in der Neustadt mit Gebäudelagen, weitere Gebäudelagen, Benennung der einzelnen Festungsteile
A 71062

Festung und Festungsgelände um 1800
kol. Hz., um 1800. 1:3760; 84,5 x 61,5 cm,
C 70003

Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen, Gebäudelagen in der Neustadt und weitere Gebäudelagen, Benennung der einzelnen Festungsteile
Festung, Festungsgelände und Armierung
kol. Hz., Inglt. v. Rohwedell [1807]. Ca. 1:3500; 112 x 81 cm

Bezeichnung der einzelnen Festungsteile, Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen sowie Gebäudelagen in der Neustadt, weitere
Gebäudelagen
B 70005

Situationsplan der Festung2
kol. Hz., [Noack] vor 1828. 26,5 x 14,5 cm
G 70019

Armierungs und Desarmierungsplan
kol. Sk., o. J. 33,5 x 21,5 cm
G 70021

Armierungsplan der Festung
kol. Hz., Kopie von Inglt. Ruhlandt II 1845. Ca. 1:3000; 124 x 87,5 cm
Grundstücksgrenzen in der Stadt Silberberg und Gebäudelagen in der Neustadt, Grundriss der Festung, weitere Gebäudelagen zu Stadt und Festung
B 70009

Armierungsplan
kol. Hz., Schröder 1849. Ca. 1:3800; 58,5 x 50,5 cm
Benennung der einzelnen Festungsteile und Gebäude, Bauarten, Pallisadierungen
E 70092

Armierungsplan
kol. Hz., Bauschreiber Schmelzer 1850. 1:4000; 51,5 x 47 cm
Bezeichnung der Festungsteile, Bauarten der Gebäude, Pallisadierungen
E 70093

Armierungsplan
kol. Hz., Festungsbauschreiber Schmelzer 1850 1:4000; 56 x 47 cm
Bezeichnung der Gebäudeteile der Festung mit Angabe der Bauart
E 70091

Armierungsplan
kol. Hz., kop. Arndt 1857. 1:4000; 75,5 x 57 cm
C 70006

2 Vermerk: Eingesandt durch die Kommandantur Glatz am 30.5.1828 aus dem Nachlaß des Bauschreibers Noack
Bezeichnung der Festungsteile, Pallisadierungen, Gebäudelagen außerhalb des Festungsbereiches
Armierungsplan
kol. Hz., Janke 1857. 1:4000; 78,5 x 54,5 cm
Benennung der einzelnen Festungsteile und Gebäude, auch Gebäudelagen außerhalb des Festungsbereichs
C 70007

Alter projektierter Dossierungsplan (ohne Außenwerke)
kol. Hz., o. J. 173 x 102 cm
A 70248

Dossierungsplan
kol. Hz., o. J. Ca. 1:1500; 137 x 68 cm
Grundriss der Festung, Teil-Ortslage Dorf Silberberg
A 70004

Dossierungs- und Nivellementsplan für das Festungsterrain
kol. Hz., Inglt. Tschierschky 1837-1838. Ca. 1:3000; 125 x 93 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen und Gebäudelagen, Teil-Ortslagen von Raschgrund und Neudorf
A 70005

Pallisadenplan
kol. Hz., 1790. Ca. 1:2800; 112 x 73,5 cm
Benennung der Bastionen und Festungsteile, Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen, Gebäudelagen in Silberberg-Neustadt
A 70006

Pallisadierungsplan
kol. Hz., [1816]. 1:3750; 57,5 x 49,5 cm
Friedenspallisadierung, Kriegspallisadierung, Benennung der Bastionen und Festungsteile
F 70001

Bepflanzung des Festungsterrains (Pflanzungsplan)
Hz., Hoppe 1822. 1:3760; 86,5 x 53 cm
C 70008

Übersichtsplan der Festung (Rayonplan)
Hz., Scheepe 1841. Ca. 1:3750; 94 x 82 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen, Gebäudelagen, Jagdgrenze der Kommandantur, Rayons von 500, 800 und 1300 Schritt um die Festung
B 70006

Bezeichnung der Rayons von 800 bzw. 1300 Schritt um die Festung
Hz., 1818. 1:3750; 88,5 x 72 cm
Ortslage Silberberg mit Grundstücksgrenzen
B 70007

Bezeichnung der Rayons in 500, 800 und 1300 Schritt Entfernung um die Festung
Hz., Lt. Scheepe 1841. Ca. 1:3800; 103 x 79,5 cm
Ortslage Silberberg, Verzeichnis der Gebäude in den Rayons
PN: Biel, Bittner, Blümel, Boehm, Diery, Ernst, Grammel, Grospietsch, Grun, Hain, Hennig, Kasper, Klein, Kolbe, Littner, Meisner, Meyer, Moschner, Müller, Nischkin, Oder, Otto, Pietsch, Raschdorf, Reiter, Rosenberger, Rudolph, Schoeppler, Schulz, Stiller, Teich, Tens, Teuber, Tilck, Veit, Walter, Welzel, Wolf
B 70008

Rayon der Jagdbeschränkung nach dem Gesetz vom 31.10.1848
Hz., 1849. Ca. 1:20.000; 97 x 65,5 cm
Gebäudelagen zu Silberberg
C 70004

Projekte3
8 Skizzen aus dem Nachlass v. Regler, o. J.
unterschiedliche Maßstäbe und Formate
A 70007

Mappe mit nicht zu klärenden Resten (3 Torsi), darunter ein Verzeichnis der Festungsgebäude von a-q
A 70008

Teile der Festung, Festungswerke
Profile der Festungsmauer an Hornwerk, Kommunikation, Nieder-Kommunikation, Donjon, Hohenstein und Enveloppe
kol. Hz., um 1780. Ca. 1:280; 327 x 27,5 cm
A 70013

Grundriss der Souterrains im zentralen Festungsbereich: Donjon, Bastionen, Tenaille
kol. Hz., Inglt. v. Grevenitz 1796. Ca. 1:600; 85 x 60 cm
C 70013

Breitenstein
Längenprofil von der Brandläde über den Breitenstein
Hz., o. J. 129 x 60 cm
C 70009

Profil vom Breitenstein zur Strohhaube
Hz., 361 x 21 cm
A 70009

3 Keine Hinweise auf bestimmte Festungsteile
Hohenstein: Grundrisse und Schnitte des Hohenstein-Hornwerks, von Tenaille und Enveloppe der Festung
kol. Hz., Hptm. v.Bornstaedt 1777. 64 x 36 cm
G 70034

Hohenstein
kol. Hz., 1776-1778. Gebundenes Exemplar mit 19 Profilen unterschiedlicher Maßstäbe und Formate
A 71078

Hohenstein
kol. Hz., 1776-1778. Gebundenes Exemplar mit 37 Profilen unterschiedlicher Maßstäbe und Formate
A 71079

Hohenstein
kol. Hz., Schultze I 1796. Ca. 1:600; 29,5 x 41 cm
Grundriss
G 70011

Hohenstein
kol. Hz., Schultze I 1796. Ca. 1:600; 29,5 x 41 cm
Grundriss
G 70022

Hohenstein
Hz., 1857. Ca. 1:600; 59,5 x 46 cm
Grundriss der linken Seite sowie Ansichten von Scharten
F 70031

Hohenstein
Hz., o. J. Ca. 1:350; 156,5 x 60 cm
Längenprofil von der Brandläde über den Hohenstein
A 70011

Große Strohhaube: Grundriss von einem Teil des Escarpements und Abschnitt-Grabens bei der kasemattierten Batterie und des dort anzulegenden Blockhauses
kol. Hz., o. J. 1:180; 24,5 x 36,5 cm
G 70024

Große Strohhaube: Ausspringender Winkel des Avant-Fossé vor der Flügel-Redoute und vor dem dort zu bauenden Blockhaus
kol. Hz., o. J. 49 x 38 cm
Grundriss, Profile
G 70041

Große Strohhaube: Trasse des neu anzulegenden Escarpements zwischen der großen und der kleinen Strohhaube
Hz., de Haas 1781. Ca. 1:1900; 67 x 34 cm
D 70011

Große Strohhaube: Retranchementprofil C
A 71656

Hz., Inglt. Vatich 1777. Ca. 1:560; 180 x 44 cm
Große Strohhaube: Umrisse von Revêtement, kasemattierter Batterie und Flügel-Redoute, Plan 1
kol. Hz., [1819]. 1:580; 77,5 x 42 cm
D 70005

Kleine Strohhaube
kol. Hz., Hptm. v. Bomstaedt 1777. Grundriss 1:1600, Schnitt 1:780; 32 x 36 cm
Grundriss, Längsschnitt
G 70043

Kleine Strohhaube
kol. Hz., Inglt. Wechzold o. J. Ca. 1:590; 44,5 x 30,5 cm
Grundriss
G 70038

Kleine Strohhaube
kol. Hz., Inglt. Hoppe 1820. 1:1500; ca. 1:580; 35 x 28 cm
Grundriss
G 70045

Kleine Strohhaube: Umriss vom Revêtement
kol. Hz., 1819. Ca. 1:600; 39 x 32,5 cm
G 70044

Mittel-Strohhaube: Escarpement vor dem ausspringenden Winkel der Mittel-Strohhaube und dort projektiertes Blockhaus
kol. Hz., o. J. 1:180; 49 x 36,5 cm
Grundriss, Durchschnitts-Risse
G 70046

Forts
Projektiertes Fort in der Gegend bei Unter Voigtsdorf
kol. Hz., o. J. Ca. 1:2000; 60 x 41,5 cm
Ortslage Voigtsdorf, Gebäudelagen
D 70001

Fort Spitzberg
kol. Hz., Premlt. Schultze I 1796. Ca. 1:600; 35,5 x 22,5 cm
Grundriss
G 70015

Fort Spitzberg
Hz., Scheepe 1841. Grundriss 1:854 und Profile ca. 1:355. 64 x 45 cm
Grundrisse und Profile mit Angabe der beiden Steinbrüche in Süd und Südwest
F 70007

Fort Spitzberg
kol. Hz., Schröd[er] o. J. Ca. 1:300; 55 x 73 cm
Grundriss, Profile, Einzeichnung der Feuerlinie und Verwendungszweck der einzelnen Kasematten
C 70019

Fort Spitzberg
kol. Hz., o. J. Ca. 1:600; 90 x 55 cm
Grundriss insgesamt sowie der Zug- und Rauchlöcher, Profil der verdeckten Batterie, Elevation der Gorge und der Eichberg-Seite
C 70020

Fort Spitzberg: vorhandene und projektierte Scharten und Tropfschächte
kol. Hz., Ruhlandt II 1845. Ca. 1:290; 73,5 x 50 cm
Grundrisse
D 70008

Werke
Hornwerk
kol. Hz., o. J. Ca. 1:300; 138 x 83,5 cm
Fundamentplan
A 70012

Hornwerk und Ravelin4
kol. Hz., Hptm. v. Bornstaedt 1777. Ca. 1:660 und 1:1476; 63 x 35,5 cm
Grundriss, Profile
F 72591

Hornwerk und Ravelin
kol. Hz., Waetzold nach 1820. Ca. 1:600; 44,5 x 31,5 cm
Fundamentplan
G 70035

Hornwerk und Ravelin
kol. Hz., um 1820. Ca. 1:600; 46 x 39,5 cm
Fundamentplan
G 70036

Hohenstein-Hornwerk, Tenaille und Enveloppe der Festung
kol. Hz., Hptm. v. Bornstaedt 1777. 64 x 36 cm
Grundrisse und Schnitte
G 70034

Jauernicker Lünette5
kol. Hz.; 26 x 17 bzw. 18 x 15,5 cm
Grundriss für das 2. und 3. Projekt
G 70004

4 Zeilenverlust am Titel
5 Zwei zusammengeklebte Blätter
Tenaille

kol. Hz., Inglt. v. Grevenitz 1796. Ca. 1:600; 85 x 60 cm
Grundriss des Souterrains
C 70013

Tenaille, Hohenstein-Hornwerk und Enveloppe der Festung
kol. Hz., Hptm. v.Bornstaedt 1777. 64 x 36 cm
Grundrisse, Schnitte
G 70034

Schanzen
Flesche vor dem Hornwerk6, 7
kol. Hz., o. J. 54 x 72 cm
C 70017

Flügel-Redoute
kol. Hz., Waetzold o. J. Ca. 1:600; 44,5 x 30 cm
Grundriss
G 70006

Redoute der Großen Strohhaube
kol. Hz., o. J. Ca. 1:590; 32 x 35,5 cm
Fundamentplan
G 70039

Redoute der Großen Strohhaube
kol. Hz., Inglt. Vatich 1778. Ca. 1:580; 89,5 x 44 cm
Profil C
F 72590

Retranchement der Großen Strohhaube
Hz., Inglt. Vatich 1777. Ca. 1:560; 180 x 44 cm
Profil C
A 71656

Bastionen
Niederbastion: Umriss vom Revêtement, Plan 3
kol. Hz. Ca. 1:600; 39,5 x 31,5 cm
G 70005

Niederbastion
kol. Hz. Ca. 1:600; 90,5 x 60 cm
Dossierungsplan für die Niederbastion und den Hohenstein
C 70018

Grundriss der Souterrains im zentralen Festungsbereich: Donjon, Bastionen, Tenaille
C 70013

6 Dorsaltitel
7 Torso; Vermerk: aus dem Nachlass des Generalmajors von Regler
kol. Hz., Inglt. v. Grevenitz 1796. Ca. 1:600; 85 x 60 cm
Donjon
Grundriss der Souterrains von Donjon, Bastionen, Tenaille
kol. Hz., Inglt. v. Grevenitz 1796. Ca. 1:600; 85 x 60 cm
C 70013

Grundriss
kol. Hz, o. J.. Ca. 1:580; 34 x 26 cm
G 70003

Grundriss des Corps de la Place
kol. Hz., o. J. 23 x 24,5 cm
G 70002

Grundriss von Souterrain und Hof
kol. Hz., o. J. 34 x 22 cm
G 70001

Grundriss des Niederturms und des Stadtturms, Plan 2
kol. Hz., um 1780. Ca. 1:250; 71,5 x 62,5 cm
C 70010

Grundriss
kol. Hz., 1782. Ca. 1:250; 84,5 x 63 cm
C 70011

Donjon-Türme
kol. Hz., 1782. Ca. 1:250; 84,5 x 63 cm
Grundrisse
C 70012

Herstellung einer Portalmauer an der Oberbastion
Hz., kop. Scheepe 1841. Ca. 1:70; 42,5 x 58,5 cm
F 70024

Entwurf zu einer Geschützscharte im Niederturm, um die Niederbastion bestreichen zu können
Hz., Ruhlandt II 1843. Ca. 1:250; 73 x 50 cm
F 70432

[Anbringen von Kanonenscharten in den Kasematten des Donjon], Plan A
kol. Hz., J. Wycisk 1844 nach dem Fundamentarplan von 1810. Ca. 1:600; 81,5 x 63 cm
Grundriss
C 70014

Anbringen von Kanonenscharten in den Kasematten des Donjon, Plan B
kol. Hz., Lt. Ruhlandt II o. J., kop. Oberfeuerwerker Wycisk 1844. Ca. 1:260; 56 x 46,5 cm
F 70003

Blockhäuser
Bei der kasemattierten Batterie in der großen Strohhaube anzulegendes Blockhaus und Teil von Escarpement und Abschnitt-Graben
kol. Hz., o. J. 1:180; 24,5 x 36,5 cm
Grundriss
G 70024

Projektiertes Blockhaus im Escarpement vor dem ausspringenden Winkel der Mittel-Strohhaube
kol. Hz., o. J. 1:180; 49 x 36,5 cm
Grundriss, Durchschnittsrisse
G 70046

Batterien
Kasematten-Batterie
kol. Hz., Waetzold o. J. Ca. 1:600; 44,5 x 30 cm
Grundriss
G 70014

Kasemattierte Batterie im Fort Spitzberg
kol. Hz., o. J. Ca. 1:120; 39,5 x 32 cm
Ansicht, Grundriss
G 70047

Kasemattenbatterie der Großen Strohhaube
kol. Hz., o. J. Ca. 1:590; 41,5 x 34 cm
Fundamentplan
G 70037

Kasemattierte Batterie der Großen Strohhaube
Hz., Lt Tschierschky II 1835. Ca. 1:580; 51 x 56,5 cm
Dossierung, Fundamentplan, Profile
E 70001

Kasemattenbatterie der Kleinen Strohhaube
kol. Hz., o. J. Ca. 1:590; 34 x 36 cm
Fundamentplan
G 70042

Kasematten
Kasematten im Hornwerk
kol. Hz., Lt. Ruhlandt II 1845. Ca. 1:600; 61,5 x 46 cm
F 70006

Teils der Kasematten und Koffer in der Tenaille
kol. Hz., o. J. Ca. 1:1250; 66,5 x 55,5 cm
Grundriss
E 70009

Poternen
Nach der Fausebraye führende Poterne am Hohenstein
kol. Hz., Ruhlandt II 1844, verschiedene Maßstäbe;
E 70007

63,5 x 62 cm
Situationsplan, Risse und Profile
Poterne unter der Faussebraye des Hohenstein
Hz., Ruhlandt II 1844. Ca. 1:75; 50,5 x 42,5 cm
Ansicht und Längenprofile zur Zumauerung der Portalöffnung sowie der projektierten Schartenanlage
F 70030

Zur Faussebraye führende Poterne am Hohenstein
Hz. (Lageplan: kol. Hz.), Ruhlandt II 1849. Ca. 1:150; 91 x 61 cm
Lageplan, Ansicht, Grundriss, Profile
C 70016

Reduit
Innere Ansicht vom Reduit der Stadtbastion
Hz., um 1850. 1:85; 146 x 63 cm
A 70014

Wallanlagen
Neu zu bauenden Escarpements an der Neudorfer Seite der Festung von der Kleinen Strohhaube bis an den Avant Fossé auf dem Kirchberg
kol. Hz., Vatich 1781. Ca. 1:290; 330 x 33 cm
Hauptprofil
A 70010

Trasse des neu anzulegenden Escarpements zwischen der Großen und der Kleinen Strohhaube
Hz., de Haas 1781. Ca. 1:1900; 67 x 34 cm
D 70011

Enveloppe der Festung sowie Hohenstein-Hornwerk und Tenaille
kol. Hz., Hptm. v.Bornstaedt 1777. 64 x 36 cm
Grundrisse, Schnitte
G 70034

Revêtement der Kleinen Strohhaube
kol. Hz., 1819. Ca. 1:600; 39 x 32,5 cm
Umriss
G 70044

Kommunikationen
Projektierte Kommunikation nach den bereits fertigen Brunnen in der Gegend oberhalb Nesselgrund
kol. Hz., o. J. Ca. 1:2500; 58 x 36,5 cm
Teil-Ortslage Nesselgrund
PN: Dinter
D 70002

Entwurf eines bedeckten Ganges zur Brunnenkasematte in der Großen Strohhaube
kol. Hz., Inglt. Schnakenburg 1826. 1:145; 71,5 x 49,5 cm
Grundriss und Längsschnitt
D 70007

Entwurf eines bedeckten Ganges zur Brunnenkasematte in der Großen Strohhaube
kol. Hz., Seclt. Tschierschky 1840. Situation ca. 1:580, Profile ca. 1:145, Grundriss ca. 1:70; 65 x 50 cm
Situation, Grundriss, Profile
E 70002

Kommunikationstreppe aus der Kasematte im Hauptgraben nach der Kasematte unter der Kommunikation
kol. Hz., o. J. Ca. 1:200; 66 x 47,5 cm
Profil
F 70032

Koffer und Teil der Kasematten in der Tenaille
kol. Hz., o. J. Ca. 1:1250; 66,5 x 55,5 cm
Grundriss
E 70009

Einzelne Bauwerke, Maschinen und Geräte
Brücken
Entwurf zur Wiederherstellung der Brücke über den Kehlgraben der kasemattierten Batterie in der Großen Strohhaube
Hz., Henning Nov. 1835. Ca. 1:70; 30,5 x 26,5 cm
Grundriss, Längen- und Querprofil
G 70025

Entwurf zur Anlage einer neuen Lauf[graben]brücke über den Kehlgraben der kasemattierten Batterie in der Großen Strohhaube
Hz., Henning 1836. 33 x 23,5 cm
Grundriss, Längen- und Querprofil
G 70027

Entwurf zur Herstellung der Kehlgrabenbrücke in der Kleinen Strohhaube
Hz., Henning 1835. Ca. 1:70; 28 x 28 cm
Grundriss, Längen- und Querprofil
G 70028

Entwurf einer neuen Laufgrabenbrücke über den Kehlgraben in der Kleinen Strohhaube
Hz., Henning 1836. 30 x 24,5 cm
Grundriss, Längen- und Querprofil
G 70026

Projektzeichnung einer Zugbrücke vor der Hornwerkslünette
kol. Hz., Inglt. Hoffmann 1851. 1:50; 46,5 x 60 cm
Grundriss, Ansicht, Längsschnitt
E 70003

Entwurf zum Bau der Kehlgrabenbrücke in der Flügel-Redoute
Hz., Henning 1835. Ca. 1:70; 29 x 27 cm
Grundriss, Längen- und Querprofil
G 70023

Kasernen
Lageplan der Kasernen, auch Profil einer Kaserne
Hz., Lt. Ruhlandt II 1844. 64 x 43 cm
F 70009

Entwurf einer bombensicheren Eindeckung der Blöcke 7-9 des Kasernen-Etablissements
kol. Hz., 1857. Ca. 1:150; 50 x 61,5 cm
Grundriss und Profile nur von Block 9 (Kaserne 1)
E 70004

Tore, Türme
Niedertor, Bl. 1-4
Hz., o. J., 4 Blätter unterschiedlicher Größe
Fassade
F 70010

Donjon-Türme: Oberturm, Niederturm, Neudorfer Turm, Stadtturm
kol. Hz., 1782. Ca. 1:250; 84,5 x 63 cm
Grundrisse
C 70012

Schloßturm neben dem oberen Tor
kol. Hz., o. J. Ca. 1:140; 97,5 x 58 cm
Profile
C 70021

Tourelle A
kol. Hz., o. J. 24 x 24 cm
G 70012

Tourelle B
kol. Hz., o. J. 24 x 28,5 cm
G 70013

Pulvermagazine, Munitionsräume
Pulvermagazin im Hornwerk
kol. Hz., Müller 1823. Ca. 1:150; 50 x 34 cm
Grundriss, Profile
G 70048

Pulvermagazin auf der Kleinen Strohhaube
kol. Hz., Inglt. Hoppe 1820. 1:1500; 66 x 44,5 cm
Längen- und Querprofil
D 70010

Kriegspulvermagazin auf der Kleinen Strohhaube
kol. Hz., Inglt. Müller 1823. 1:145; 61,5 x 34,5 cm
Grundrisse, Profile
G 70050

Kriegspulvermagazine B und. T
Hz., Müller 1824. Ca. 1:150; 50,5 x 38,5 cm
Grundriss, Profile
F 70029

Grundriss des Pulvermagazins im Stadtravelin
Hz., Hürche 1824. Ca. 1:150; 41 x 32,5 cm
G 70040

Grundriss und Profile des Pulvermagazins in der Neudorfer Bastion
kol. Hz., 1854. Ca. 1:150; 41 x 36,5 cm
G 70049

Magazine, Wirtschaftsgebäude
Brauerei [im Neudorfer Turm]
Hz., Inglt. Müller 1823.
Bl. A: Projekt einer Maschine für den Brunnen mit senkrecht stehendem Gerüst. 1:28; 34 x 36 cm
Bl. B: desgl. mit schräg stehendem Gerüst. 1:28; 32 x 38 cm
Bl. C: Projekt zur Trockenlegung der Brunnen-Kasematte und Teil-Grundriss des Neudorfer Turms. 1:288, Grundriss des Luftlochs 1:14; 59,5 x 38,5 cm
A 70015

Ziegelei und Brettmühle
kol. Hz, Vatich 1772. Ca. 1:2500: 42,5 x 42,5 cm
Lageplan, Gebäudelagen
F 70011

Ziegelei und Brettmühle
kol. Hz., 1783. Ca. 1:1000; 25,5 x 62 cm
Lageplan, Gebäudelagen
G 70029

Ziegelei und Brettmühle
kol. Hz., Lt. v.Rohwedell 1809. Ca. 1:1000; 60 x 38 cm
Lageplan, Vermessungsregister, Gebäudelagen
G 70051

Ziegelei und Brettmühle
kol. Hz., Lt. v.Rohwedell 1809. Ca. 1:1000; 61,5 x 38,5 cm
G 70052

Lageplan, Vermessungsregister, Gebäudelagen
Schuppen
Projektierter Exerzierschuppen
Hz., Ruhlandt II 1845. Ca. 1:150; 52,5 x 37,5 cm
Ansicht, Grundriss, Profil
F 70518

Projektierter Exerzierschuppens am nördlichen Fuß des Spitzbergs; berichtigte Zeichnung
Hz., Ruhlandt II 1845. Ca. 1:150; 53,5 x 42 cm
Ansicht, Grundriss, Profil
F 70519

Geschütz-Revisionschuppen auf der Esplanade des Hornwerks
Hz., 1840. Ca. 1:50; 48 x 44,5 cm
Grundrisse, Profile
F 70008

Wiederaufbau vom abgebrannten Schuppen und Stall des Kommandantenhauses
kol. Hz., ca. 1820. Ca. 1:125; 35,5 x 26,5 cm
G 70008

Stall
Wiederaufbau vom abgebrannten Stall und Schuppen des Kommandantenhauses
kol. Hz., ca. 1820. Ca. 1:125; 35,5 x 26,5 cm
G 70008

Dienstgebäude, Dienstwohnungen
Schloss
kol. Hz., o. J. 88,5 x 71 cm
Dossierungsplan
A 70016

Kommandantenhaus
kol. Hz, o. J. Ca. 1:50; 26,5 x 35,5 cm
Grundriss des Erdgeschosses
G 70009

Kommandantenhaus
kol. Hz., Hoppe 1820-21. Ca. 1:150; 43,5 x 61 cm
Lageplan, Grundrisse der 1., 2. und 3. Etage
F 70025

Kommandantenhaus
kol. Hz., Friedrich und Hoppe 1820-1821, verschiedene Maßstäbe; vier Blätter zu je ca. 35 x 26 cm
Ansicht, Grundrisse, Profil, Schnitte
G 70007

Kommandantenhaus: Lageplan des Obstgartens an der Babelhütte
kol. Hz., Wiederholt 1841. Ca. 1:550; 45,5 x 35,5 cm
F 70013

Platzingenieur-Dienstwohnung
kol. Hz., Winkler 1856. Ca. 1:300; 43 x 45 cm
Lageplan des Grundstückes, Profile
PN: Hürche, Weise
F 70004

Platzingenieur-Dienstwohnung
kol. Hz., Winkler 1856. Ca. 1:150; 59 x 49 cm
Grundrisse und Profile
F 70517

Teile von Bauwerken
Erneuerung der Aufzieh-Vorrichtung im Sortis
kol. Hz., Menzel 1851. 1:56 und 1:84; 66 x 43 cm
D 70009

Verlegung der Eingangstür des Zeughauses
kol. Hz., Quinque 1854. 48,5 x 37,5 cm
G 70033

Entwässerung
Abzugskanal zwischen der Künette im Graben vor der Flügel-Redoute und dem äußersten Escarpements-Graben
kol. Hz., o. J. Ca. 1:50; 44 x 35 cm
Grundriss, Schnitt
F 70002

Abzugskanäle bei der Großen Strohhaube und der Flügel-Redoute (Plan 1-3, 5; ein Blatt)
kol. Hz., 1819. 1:143; 98,5 x 45 cm
Profil
D 70006

Ausgeführte Korrektur der Abwässerung am Kasemattenblock Nr. 31
Hz., Schulz 1846. Ca. 1:150; 51,5 x 48,5 cm
F 70022

Projektierte Entwässerung des Donjon, Plan B
kol. Hz., Hermens 1857. Ca. 1:75; 40 x 62 cm
Profile 1-9 durch die Reversmauer
F 70021

Abwässerung des Wallganges im Donjon, Zeichnung A Bl. A
Hz., Schmelzer 1857, verschiedene Maßstäbe; 90,5 x 57,5 cm
C 70015

Stadtpläne
Plan der Stadt Silberberg und eines Teiles des Dorfes Schönwalde
kol. Hz., Lt. Pirscher März/April 1829, ca.1:1250; 84,5 x 37 cm
Gebäudelagen, Grundstücksgrenzen mit Numerierung der Grundstücke, öffentliche Gebäude, Straßen- und Wegeverzeichnis, Grenzen der Polizei-Bezirke
D 70021

Verkehrs- und Transportwege
Hohlweg bei Silberberg
Hz., Dühring 1818. Ca. 1:1400; 45,5 x 41 cm
Situationsplan mit Lage von Kasernen, Wache, Proviantmagazin und weitere Gebäudelagen
F 70012
Hohlweg bei Silberberg
Hz., 1818. Ca. 1:925; 46,5 x 25,5 cm
Profile
G 70053

Sektion 2 der Frankenstein – Silberberg – Neuroder Straße
kol. Hz., Wehner 1850, kop. Wehner 1851. 10 Blatt zu je 23 x 37 cm, geheftet
Querprofile
A 70017

Neu projektierte Linie des Frankenstein- Silberberg-Neuroder Chausseebaus hinter Silberberg
kol. Hz., kop. Wehner 1851. 1:2500; 63,5 x 45 cm
Situationsplan und Nivellement, Stadtplan Silberberg mit Grundstücksgrenzen und einzelnen Gebäudelagen
D 70022

Schriftliche Unterlagen
Vermessungsprotokoll zu einem Plan A 18259
A 70018

Vermessungsprotokoll zu den Plänen B-F 182510
A 70019

8 Siehe auch Karte D 70022 im Abschnitt „Verkehrs- und Transportwege“
9 Im Bestand nicht erhalten
10 Im Bestand nicht erhalten