Ullrich Masemann

Ullrich Masemann

Meine Mutter, Eva-Maria Masemann, geb. Zeunert, stammt aus Silberberg, sowie ein Großteil meiner Verwandtschaft (Familien Tilch, Wolf, Lencer, Zeunert etc.).

Studium der Archäologie und Geschichte (Freie Universität Berlin, Berlin 1980 – 1982, University of Edinburgh 1982 – 1983, Universität Hamburg 1983 – 1988)
1988 – 1990 Museumsleiter Museum Grafschaft Hoya
1990 – 1994 Ausgrabungsleiter am Dithmarscher Museum für Vor- und Frühgeschichte in Heide
1995 – 1999 Auasgrabungsleiter beim Archäologischen Landesamt in Mecklenburg-Vorpommern (Projekte Wismar, Rostock, Bad Doberan, Friedland, Neustadt-Glewe etc.)
1999 – 2002 Ausgrabungsleiter am Dithmarscher Museum für Vor- und Frühgeschichte in Heide
2003 – 2005 Ausgrabungsleiter am Helms-Museum in Hamburg (Airbus-Projekt)
2006 – 2008 Ausgrabungsprojekte in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
2009 – 2015 Archäologie in der Schule (Hamburger Bildungsprojekt der Schulbehörde)
seit Sommer 2015 in Rente

Publikationen

1990 a
U. Masemann, Dekortypen ländlicher Keramik im Vergleich. In: Rüdiger Vossen, Reise zu Marokkos Töpfern, 326-348. Mit Beiträgen von Ullrich Masemann, Ilse Schütz, Silke Straatmann und Karla Vossen (1990).

1990 b
U. Masemann, Landarbeit – Handarbeit. Zur Entwicklung der Landwirtschaft im Hoyaer Raum. Materialheft zur Ausstellung (1990).

1990 c
U. Masemann, Lebendige Archäologie. Bodenfunde zur Geschichte des Hoyaer Landes und der Stadt Hoya (1990).

1992
V. Arnold, U. Masemann, A. Schroeder; Neue Ausgrabungen in der St. Johanniskirche zu Meldorf. In: H. Schulze (Ed.), Der Dom der Dithmarscher, 29-52, (1992).

1997
U. Masemann, Archäologische Forschungen in Meldorf und auf dem Hemmingstedter Schlachtfeld. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein Heft 8, 1997, 139-158.

1998
U. Masemann, Archäologische Befunde zur Stadtbefestigung von Meldorf. Zeitschrift Dithmarschen 1998, 30 – 34.

2000
U. Masemann, Handel mit Menschen. Die Verschiffung von Soldaten der Schwarzen Garde von Norddeutschland nach Skandinavien.
In: Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA `99) 18. – 21. Februar 1999 in Saßnitz auf Rügen (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 35, 2000, 319).

2001
U. Masemann, Aufstieg und Fall der Schwarzen Garde. Geschichte eines Landsknechtsheeres von 1488 bis zur Schlacht von Hemmingstedt (17.2.1500). Zeitschrift Dithmarschen Heft 4, 2001, 104 – 112.

2002 a
U. Masemann, Studien zu steinzeitlichen Oberflächenfund-plätzen der Region Barchel, Ldkr. Rotenburg (Wümme). In: Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 10, 2002.

2002 b
U. Masemann, Flug in die Vergangenheit. Erste Auswertungsergebnisse der Infrarotluftbilder des Landkreises Rotenburg (Wümme). In: U. Masemann (Hrsg.), Forschungen zur Archäologie und Geschichte in Norddeutschland. Festschrift für Dr. Wolf-Dieter Tempel zum 65. Geburts-tag, 2002.

2002 c
U. Masemann (Hrsg.), Forschungen zur Archäologie und Geschichte in Norddeutschland. Festschrift für Dr. Wolf-Dieter Tempel zum 65.Geburtstag, 2002.

2004
U. Masemann, W. Müller, Waljäger am Deich. Archäologie in Deutschland. 2004, H.3, 126.

2007
U. Masemann, Archäologie aus der Vogelperspektive. Archäologie in Niedersachsen 2007, 57 – 61.

2013                                                                                                                                                                    U. Masemann, Archäologie an der Alster. Winterh. WB 4,2013, 5-7.

2015                                                                                                                                                             U.Masemann, Archäologische Funde im Hamburger Stadtpark. WIR – Winterh. GS, Jahresschrift 2015, 46 -49.

2015                                                                                                                                                                    U. Masemann, Archäologie für Kinder. Vom Themenunterricht zum Steinzeitcamp. WIR – Winterhuder GS, Journal 2015, 34 – 37.